smapLand Festival 2025: Mainz wird zum Hotspot der Citizen Developer

Für smarte IT-Lösungen braucht es viele Programmierer – oder noch smartere Alternativen in Gestalt von Low-Code- oder gar No-Code-Lösungen. Durch diese Form der Software-Demokratisierung kann der notwendige digitale Wandel in Unternehmen und Behörden viel schneller erfolgen. Anfang April bündeln die sogenannten Citizen Developer beim dritten smapLand Festival in Mainz ihre Kräfte und ihr Wissen – Community-Building in Reinkultur.

#SMLD25: Das ist der Hashtag des smapLand Festivals 2025 am 2. April dieses Jahres. Doch bei aller Modernität und Digitalität: Die Konferenz findet live und persönlich statt in der Pyramide in Mainz. Los geht es ab 9 Uhr. Der Eintrittspreis – Gruppentickets gibt es ab 269 Euro, Einzeltickets kosten etwas mehr – dürfte sich für alle, die sich für digitalen Fortschritt im Allgemeinen und in ihren Unternehmen oder Verwaltungen im Besonderen interessieren, lohnen. Auch Einsteiger sind willkommen, denn das smapLand Festival gilt als zentraler Treffpunkt der Citizen-Developer-Community.

„Das Festival stellt die Macher, die Smarter Work in ihrem Unternehmen ermöglichen, in den Mittelpunkt. Gleichzeitig gibt es der Citizen-Development-Bewegung neuen Rückenwind. Unser Ziel ist es, kreatives Denken in Organisationen zu stärken, Silos aufzubrechen und echte Zusammenarbeit zu fördern“, sagt Sven Zuschlag. Er ist CEO des Unternehmens hinter dem Festival, der smapOne AG mit Sitz in Hannover. Zuschlag: „Das smapLand Festival ist mehr als nur eine Fortbildung! Mit hands-on Workshops, kreativen smapHackathons, inspirierenden Speakern und vielen einzigartigen Highlights wird Lernen zum Erlebnis.“

Im Fokus des Festivals stehen Austausch und Netzwerken – und keine akademischen Vorträge

Das Festival ist kein klassisches Event, bei dem Vortragende einen ganzen Tag das Publikum von der Bühne bespielen und im schlimmsten Fall ermüden oder langweilen. Stattdessen steht bei den drei Community Talks sowie den sieben Workshops und Hackthons der Austausch der Community im Mittelpunkt. Es geht darum, voneinander lernen und zusammen noch Größeres zu schaffen.

Der Kerngedanke hinter No- oder Low-Code-Anwendungen: Für smarte IT braucht es keine eigenen Programmierer. Der Mangel an IT-Fachkräften macht den Unternehmen zunehmend zu schaffen und wird sich in den kommenden Jahren dramatisch verschärfen. Statt auf Besserung zu warten – denn die kommt nicht, wenn man auf die mauen Absolventenzahlen der Programmier-Hochschulen oder den stockenden Zuzug von ausländischen Fachkräften blickt – sollten Firmen und Behörden die Sache selber in die Hand nehmen. Dank No- und Low-Code-Lösungen, die durch den Siegeszug der künstlichen Intelligenz weiteren Auftrieb erhalten, können Unternehmen auch mit geringem Codierungsaufwand (Low Code) oder direkt (No Code) in einer Art Drag-and-Drop-Verfahren Zukunfts-IT für ihre eigenen Business- oder Verwaltungszwecke nutzen.

Der Festival-Veranstalter smapOne verspricht Nutzern eine fertige Business-App in 30 Minuten – und das ohne jegliche Programmierkenntnisse. „Mit smapOne digitalisieren Mitarbeitende ihre Prozesse im Handumdrehen schnell und einfach selbst. Ganz ohne IT-Background. Sie entwickeln, testen, tüfteln und bringen ihre eigenen Ideen als Apps direkt in den Arbeitsalltag. So wird aus Kreativität echte Effizienz“, sagt Sven Zuschlag, einer der Gründer des 2014 gestarteten Unternehmens.

Vier Topredner werden die Pyramide rocken

Rund 400 Teilnehmer werden am 2. April in der Pyramide Mainz erwartet. Sie haben die einzigartige Gelegenheit, sich vor Ort mit führenden Fach- und Führungskräften aus führenden Branchen zu vernetzen – von IT über Handel und Maschinenbau bis hin zu Banken, Versicherungen oder der Energiewirtschaft. Die Teilnehmer erwarten neben sehr praxisnahen Workshops oder Hackathons auch vier inspirierende Reden prominenter Gastredner.

Eine davon ist Susanne Nickel. Die Expertin für Arbeit und Wandel, gefragte und ausgezeichnete Keynote Speakerin sowie „Spiegel-Bestsellerautorin“ sammelte in ihrer langjährigen Tätigkeit als Managerin und Beraterin sowohl in nationalen als auch internationalen Unternehmen und
Konzernen viel Erfahrung – zuletzt als Managerin bei Kienbaum und der Haufe Akademie. Vom Change im Mindset bis zur erfolgreichen Implementierung – Nickel weiß, wie Veränderung
wirklich gelingt und dass New Work kein Sprint ist, sondern ein Marathon.

Auch Christoph Magnussen CEO der Blackboat Internet GmbH wird am 2. April in Mainz auf der Bühne stehen. Er ist Experte für Zukunft der Arbeit, KI und New Work sowie Co-Host des Podcasts „On the Way to New Work“. Professor Maximilian Lude ist Experte für Innovation und Strategie, Unternehmer, Wissenschaftler und Speaker sowie Co-Gründer der Philoneos GmbH. Er und sein Team begleiten familiengeführte Unternehmen bei allen Fragen rundum Innovation, Transformation und Arbeitgeberattraktivität.

Marc Gassert ist der vierte Topredner im Bunde. Der internationale gefragte Redner und Trainer ist Experte für Selbstdisziplin. Gassert, selbst ausgebildet in der Kampfkunst der Shaolin, zeigt, wie wir mit ihrer Weisheit unsere innere Stärke bewusst trainieren und aktivieren – und so unsere Widerstandskraft, unser Durchhaltevermögen und unsere Belastbarkeit auch in herausfordernden Zeiten erhöhen. Er wird die Kraft des Drachen in die Pyramide bringen.

Titelfoto: Das smapLand Festival 2025 bringt Low-Code- und No-Code-Enthusiasten am 2. April in Mainz zusammen. © smapOne AG

Erhalte regelmäßig die wichtigsten News zur Künstlichen Intelligenz bequem in dein Postfach!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

More from this stream

Recomended

Wie KI und moderne Automatisierung HR-Teams voranbringen

HR im Wandel: Automatisierung optimiert Recruiting, Onboarding und Verwaltung. Entdecken Sie, wie KI und digitale Tools HR-Prozesse effizienter und strategischer gestalten.

Hautkrebs-Diagnose auf einen Blick

Hautkrebs-Diagnose auf einen Blick: Wie Digitalisierung den Systemkollaps verhindert

Robotik- und KI-Sektoren mit wesentlich höheren Bewertungsmultiplikatoren als traditionelle Sektoren

Die Nachfrage nach Robotik und KI steigt rapide an, da Unternehmen zunehmend komplexe Prozesse automatisieren, die Effizienz steigern und die Betriebskosten senken wollen, was sich positiv auf die Gewinnmargen auswirkt.

Algorithmen verbessern Analyse medizinischer Bilder

Auf Deep Learning basierende Algorithmen können Tumoren erkennen – Forscher des KIT unter den besten Teams beim internationalen AutoPET Wettbewerb – Publikation in Nature Machine Intelligence