KI mit menschlichem Gesicht

Media Tasting zeigt erstmals Androiden KI-Kopf der Hochschule der Medien

Auf dem Fachkongress und Branchengipfel Media Tasting am 22. Juni in Stuttgart trifft man viele kluge Köpfe. Einer davon hat weder Rumpf noch Gliedmaßen und kommuniziert mit den Teilnehmern durch ein KI-gesteuertes Mienenspiel: der Roboterkopf der Hochschule der Medien ist ein Highlight unter den Insights und Demos rund um das Thema Künstliche Intelligenz und Kommunikation.

Kaum ein Thema wird derzeit so kontrovers diskutiert, wie künstliche Intelligenz: Der Historiker, Philosoph und Bestsellerautor Yuval Noah Harari warnt, KI habe durch ihre Fähigkeit, Geschichten zu erzählen, das „Betriebssystem der menschlichen Zivilisation gehackt“. Ein Forschungsprojekt der Hochschule für Medien Stuttgart geht jedoch einen Schritt weiter und „hackt“ mit KI eine Sprache, die auch ohne Worte auskommt und jeder intuitiv versteht: die menschliche Mimik. Auf dem Media Tasting in Stuttgart präsentiert Prof. Dr. Christian Becker-Asano einen Androiden Kopf, dessen interaktives, KI- und druckluftgesteuertes Blick- und Mienenspiel wohl keinen Teilnehmer kalt lassen wird. Er ermöglicht der Hochschule, über verschiedene Studiengänge hinweg Fragen zur künstlichen Intelligenz, digitalen Ethik, Mensch-Computer-Interaktion, zu audiovisuellen Medien und User Experience zu untersuchen.

Der Roboterkopf der HDM ist eine spektakuläre, möglicherweise auch emotional berührende Demonstration im Rahmen des Media Tastings – aber nicht die einzige:

Peter Schulz, Gründer von The Visionary Concepts Project, zeigt kompakt und praxisnah, welche technologischen Megatrends derzeit die Medienproduktion verändern. Marc Engenhart, Designer, Autor und KI-Experte, demonstriert an Beispielen aus der Werbung, wie KI-Tools Workflow, Prozessoptimierung, Ideenfindung und Arbeitsqualität verändern.

Kerstin Grimm, Geschäftsführerin des Veranstalters Apfel Programm Marketing: „Wir sind stolz darauf, den Teilnehmern des Media Tastings ein starkes Angebot rund um das Thema Künstliche Intelligenz präsentieren zu können. Wichtig ist uns, dass die Vorführungen neben dem Schauwert und sicherlich auch dem emotionalen Erlebnis einen konkreten und praxisrelevanten Mehrwert für unsere Teilnehmer bieten. Für Diskussionsstoff ist auf jeden Fall gesorgt. Da das Media Tasting bewusst nicht als Massenveranstaltung konzipiert ist, haben alle Teilnehmer die Möglichkeit, sich mit den Experten – egal ob aus Fleisch und Blut oder aus Silikon und Druckluft – auch persönlich auszutauschen.“

Auf einen Höhepunkt des Media Tastings muss der Roboterkopf der HDM Stuttgart allerdings verzichten: Die Verkostung der MUNDUS VINI Spitzenweine und Leckereien am Abend ist trotz aller künstlichen Intelligenz noch nicht möglich. Das Gerät verfügt (zumindest derzeit) über keine Geschmackssensoren und kann mangels Gliedmaßen weder ein Glas halten noch das Tanzbein schwingen.

Bild: HdM Stuttgart/Laura Poluschkin

Quelle Bild und Text:Apfel Programm Marketing GmbH & Co. KG

Erhalte regelmäßig die wichtigsten News zur Künstlichen Intelligenz bequem in dein Postfach!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

More from this stream

Recomended

smapLand Festival 2025: Mainz wird zum Hotspot der Citizen Developer

Der Festival-Veranstalter smapOne verspricht Nutzern eine fertige Business-App in 30 Minuten – und das ohne jegliche Programmierkenntnisse. „Mit smapOne digitalisieren Mitarbeitende ihre Prozesse im Handumdrehen schnell und einfach selbst.

Wie KI und moderne Automatisierung HR-Teams voranbringen

HR im Wandel: Automatisierung optimiert Recruiting, Onboarding und Verwaltung. Entdecken Sie, wie KI und digitale Tools HR-Prozesse effizienter und strategischer gestalten.

Hautkrebs-Diagnose auf einen Blick

Hautkrebs-Diagnose auf einen Blick: Wie Digitalisierung den Systemkollaps verhindert

Robotik- und KI-Sektoren mit wesentlich höheren Bewertungsmultiplikatoren als traditionelle Sektoren

Die Nachfrage nach Robotik und KI steigt rapide an, da Unternehmen zunehmend komplexe Prozesse automatisieren, die Effizienz steigern und die Betriebskosten senken wollen, was sich positiv auf die Gewinnmargen auswirkt.